Technik, Montage, Fehlerquellen
Das erste Kapitel der zweiten erweiterten Auflage der DIN-A4 Arbeitsbroschüre ‚Riementrieb und Komponenten’ aus der Reihe KRAFTHAND-Praxiswissen beschreibt zunächst die maßgeblichen Komponenten eines Riementriebs – also Riemen, Riemenscheiben und Spannvorrichtungen.
Danach folgen in praxisnahen Darstellungen grundlegende Aspekte zu Wartung und Reparatur. Grundlagen zum Zahnriemenwechsel und zur Einstellung der Steuerzeiten werden durch die Darstellung praktischer Probleme und Fehlerquellen und durch Tipps und Hinweise zu Fehlersuche sowie Schadensbilder ergänzt.
Das vierte Kapitel erörtert einige wichtige rechtliche Aspekte.
Das könnte Sie auch interessieren:
Billiger Ersatz für NIKON EN-EL9 Digital kamera Akku
Neu ist Kapitel 5. Es befasst sich mit der Vorstellung von Spezialwerkzeugen.
‚Last but not least’ liefert das letzte Kapitel einschlägige Quellen was technische Informationen der Hersteller zu Wartung und Einbau betrifft.
Inhalt:
Einleitung
Riementrieb: Die Komponenten
Riemen: Werkstoffe und Entwicklung, Formen und Fertigung
Riemenscheiben, Spannvorrichtungen
Wartung und Reparatur
Zahnriemen aus-/ einbauen, Steuerzeiten einstellen
Praxisbeispiele, Einbautipps (am Beispiel ContiTech)
Troubleshooting, Probleme und Fehlerquellen, Fehlersuche und Schadensbilder
NEU: Spezialwerkzeuge
Rechtliches: Urteile, Zahnriemen Kundendienst, Herstellervorgaben (Kontakte)
Zielgruppen: Die Arbeitsbroschüre richtet sich an Auszubildende und Ausbilder sowie Lehrer im Kfz-Handwerk, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Techniker und –Meister, an entsprechende Fachingenieure sowie an alle, die sich in der Werkstattpraxis mit Pkw-Motoren beschäftigen.
3. erweiterte Auflage 2013, 52 Seiten, 78 Abbildungen/ Grafiken/ Tabellen, Format DIN A4
ISBN 978-3-87441-118-9